Gestalttherapie und Mehr
begegne dir
körperorientiert im Hier und Jetzt
Martina Schmitt
Meine Arbeitsweise
Traumasensibel - Langsamkeit - Behutsamkeit - Bindungsorentiert
In meiner therapeutischen Begleitung biete ich einen Raum, in dem Sie sich mit den Themen auseinandersetzen können, die Ihnen im Leben immer wieder begegnen. Durch Gestalttherapie sowie andere therapeutische Ansätze lade ich Sie ein, tiefere Einblicke in Ihre emotionalen und energetischen Felder zu gewinnen.
Die Herausforderungen, die uns im Alltag beschäftigen, sind oft Ausdruck von Gefühlen oder Erfahrungen, die wir lange Zeit verdrängt oder eingefroren haben. Diese Gefühle können mächtig und überwältigend erscheinen, doch sie sind auch eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstentdeckung und -heilung.
Wenn sich diese inneren Themen an die Oberfläche drängen, kann das zunächst schmerzhaft sein, doch es ist gleichzeitig ein Geschenk. Es ist eine Einladung, sich mit den verborgenen Teilen Ihres Selbst auseinanderzusetzen und sie zu integrieren. In unserer Arbeit werden wir diese Emotionen herauskristallisieren und die damit verbundenen Empfindungen zulassen. Denn Gefühle wollen gefühlt werden – nur so können sie in Fluss kommen und transformiert werden. Ich begleite Sie auf diesem Weg, um Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und ein neues Verständnis für sich selbst zu entwickeln.
Gerne möchte ich noch teilen welche Menschen und Ansätze meine Arbeitsweise prägen. Das sind neben der Arbeit zahlreicher GestalttherapeutInnen die Arbeit des Traumaforschers Peter Levine sein Ansatz des Traumatic Experiencing, Sandra Weber als Bewusstseinstrainerin, die mir eine holistische und multidimensionale Betrachtungsweise jeglichen unserer Themen im Leben geschenkt hat und transformative Tools und auch die Innere Kind Meditationen von Arthur Samuels bereichern meine Arbeit. Hinzufügen möchte ich auch meine aktuelle Ausbildung zur Spritituellen und Somatischen Traumatherapeutin bei Nadja Lasko, ihre Arbeit basiert weiderum auf Ansätze von Franz Ruppert (Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT)), Peter Levine und anderen basiert.
